ENTDECKEN SIE UNSERE NEUESTEN ERWERBUNGEN

Hier finden Sie die neuesten Ergänzungen unseres Katalogs – unsere aktuellen Erwerbungen romanischer und gotischer Kunst. Jedes Werk wurde einer sorgfältigen Begutachtung unterzogen und durch umfassende Recherchen zu künstlerischen und bibliografischen Referenzen ergänzt, um die Genauigkeit seiner chronologischen und stilistischen Zuordnung zu gewährleisten.

Romanisches Kapitell. Okzitanien 12. Jahrhundert.

Romanisches Kalksteinkapitell aus dem 12. Jahrhundert Okzitaniens, bearbeitet mit starkem Relief von Fabelwesen und floralen Ornamenten, repräsentativ für die romanische Kunst Südfrankreichs...

Werk entdecken R.269

Romanisches Kapitell

Romanischer Marmorprophetenkopf Südfrankreich

Marmorprophetenkopf, datiert um 1150–1170, aus einem romanischen Atelier Südfrankreichs. Das stilisierte Gesicht mit Bohrungen in den Augenhöhlen sowie die gekämmte Haartracht und der gestufte Bart stehen exemplarisch für die romanische Bildhauerkunst in Languedoc–Provence...

Werk entdecken R.268

Romanischer Marmor

Maria Magdalena. Italien 14. Jahrhundert.

Diese Marmorfigur der Maria Magdalena aus dem späten 14. Jahrhundert im Norden Italiens zeichnet sich durch ein fein gefälteltes Gewand und natürliche Faltenwellen aus, die Bewegung suggerieren. Gesichtszüge wie volle Wangen und eine aquiline Nase sowie die liturgischen Attribute — Nardenkrug und Buch — veranschaulichen den gotischen Stil und die religiöse Funktion der Skulptur...

Werk entdecken R.267

Gotischer Marmor

Romanisches Kapitell. Paris oder Île-de-France.

Dieses 12. Jahrhundert Kalksteinkapitell aus der Île-de-France weist zwei Gesimse auf: ein oberes mit Fleur-de-Lys und Rankenrosetten und ein unteres mit Palmetten. Diese Motive spiegeln die ornamentalischen Programme wider, die Abt Suger in Saint-Denis einführte, und markieren den Übergang zum frühen gotischen Stil...

Werk entdecken R.266

Romanisches Kapitell

Heiliger Johannes am Kalvarienberg. Polychromiertes Holz.

Diese spätromanische Polychrom-Skulptur des Heiligen Johannes besticht durch langgestreckte Proportionen und fein gearbeitete vertikale Falten. Der kontemplative Ausdruck mit mandelförmigen Augen und sanft gesenkten Lidern unterstreicht die meditative Haltung, während die originalen Farbschichten die künstlerische Präzision der Maasregion-Schule hervorheben...

Werk entdecken R.264

Heiliger Johannes am Kalvarienberg

Gano di Fazio. Sienesische Schule Kopf eines Propheten.

Marmorprophetenkopf von Gano di Fazio, datiert auf 1315–1317. Die hohe Stirn mit Wellrelief, mandelförmige Augen und bandartige Haarsträhnen demonstrieren die Feinheit der sienesischen Schule...

Werk entdecken R.262

Sienesische Schule

Tino di Camaino. Die Tugend Glaube.

Diese szenische Marmorskulptur Tino di Camainos, datiert auf Anfang des 14. Jahrhunderts, verkörpert die Tugend Glaube. Die gekrönte Figur mit Lilien zeigt plastisch modellierte Gewandfalten und eine ruhige Miene, typisch für die späte Phase der sienesischen Schule...

Werk entdecken R.261

Tino di Camaino

Gotischer Wasserspeier. Auvergne.

Dieser arkosefarbene Wasserspeier aus dem 13. Jahrhundert in der Auvergne zeigt nur den Oberkörper eines fantastischen Wesens. Die kompakte Form und die Hochrelief-Schnitzerei der geöffneten Mundpartie und Ohren verweisen auf die frühesten gotischen Werkstätten in der Region Riom...

Werk entdecken R.263

Gotischer Wasserspeier

Keltiberische Skulptur. Kopf einer verschleierten Frau.

Kalksteinbüste aus dem 5. Jh. v. Chr. im keltiberischen Stil mit archaistischer Gesichtsgeometrisierung, mandelförmigen Augen und Halbmondmund. Die geometrische Schleierbearbeitung und der Torques unterstreichen die Verbindung zwischen iberischen und keltischen Einflüssen...

Werk entdecken R.258

Keltiberische Kunst

Keltische Kunst. Steinkopf aus Großbritannien.

Sandsteinkopf aus dem 1. Jh. v. Chr., charakterisiert durch stilisierte Gesichtszüge und breite eingeschnittene Haarstriche. Die flachen ovalen Augen und die geometrische Ausführung belegen seine Rolle im Kopfkult und den rituellen Praktiken der antiken Kelten...

Werk entdecken R.259

Insulare keltische Kunst

Sie können unseren Katalog auch nach Epochen über die untenstehenden Links durchsuchen und unsere antiken, romanischen und gotischen Sammlungen entdecken.

Entdecken Sie unsere Werke nach Epochen


Diese Website verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Einstellungen fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie akzeptieren.
Datenschutz