Zurück zu • Romanische Kunst •
Herkunft: Möserregion.
Material: Polychromiertes Holz
Abmessungen: 118 cm
Epoche: 12. Jahrhundert.
Zustand: Kleine Mängel an der Polychromie.
Preis: Auf Anfrage
Ref.264
Wichtiger und außergewöhnlicher Heiliger Johannes am Kalvarienberg. Von schlanker Statur, ist der Heilige in eine Tunika und einen Mantel mit vertikalen Falten gehüllt. Sein Gesicht, von großer Sanftheit, mit ovalen Zügen, leicht gesenkten Lidern und mandelförmigen Augen, drückt tiefe Melancholie aus. Er stützt seinen Kopf mit der rechten Hand, während er in der anderen das Buch der Evangelien hält. Diese ergreifende Skulptur zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Ausdruckskraft, bemerkenswerte Ausführung und die Qualität der originalen Polychromie aus, die bewundernswert erhalten ist. Die Proportionen, die Stilisierung der Gewänder und die zurückhaltend-präzise Ausführung der Kleidung datieren dieses Werk ganz ans Ende des 12. Jahrhunderts. Der langgestreckte Stil, die Behandlung des Gesichts und die Vertikalität des Mantels verorten diese Skulptur deutlich in Nordfrankreich, genauer im Maasgebiet.
Der Vergleich mit einem ähnlichen spanischen Exemplar im Cleveland Museum of Art (Inv. 1930.621), datiert ins 13. Jahrhundert, aber mit deutlichen Nachklängen des vorangegangenen Jahrhunderts, zeigt die Unterschiede in Gesichtsbehandlung und Ausdruck. Unsere Skulptur lässt sich mit dem Johannes im Dom von Sens (Palissy PM89001150), datiert ins 13. Jahrhundert, vergleichen, besonders aber mit dem Johannes im Rietberg Museum (Inv. REU 205), der dem späten 12. Jahrhundert zugeschrieben wird. Schließlich untermauert der Vergleich mit dem Johannes im Louvre (Inv. RF 3338), datiert um 1220 und stammend aus Hennegau, die Hypothese einer Herkunft in Nordfrankreich oder der Moselregion Ende des 12. Jahrhunderts.
Hinzugezogene Literatur:
· Jacqueline Lieveaux-Boccador und Édouard Bresset, *Statuaire médiévale de collection*, Bd. I, 1972, S. 278–280.
· Stéphanie Deschamps-Tan, Pierre-Yves Le Pogam, Clémence Raynaud, *La polychromie des sculptures françaises au Moyen Âge*, 2014