Herkunft: Auvergne, Frankreich.
Material: Arkose
Abmessungen: Länge 50 cm
Epoche: 13. Jahrhundert.
Zustand: Vollständig
Preis: 3 500€
Ref.263
Arkose-Wasserspeier, der ein fantastisches Wesen, wahrscheinlich einen Drachen, darstellt. Mit relativ gedrungener Form und nur dem Vorderkörper des Tieres, lässt er sich in die Mitte des 13. Jahrhunderts datieren. Das verwendete Gestein und sein Stil verbinden ihn mit den ersten gotischen Wasserspeiern aus der Region Riom in der Auvergne, mit ähnlichen Exemplaren in Aigueperse und Ennezat. Der Kopf des Tieres ist in hoher Reliefarbeit gestaltet, mit offenem Maul und klar ausgeprägten Ohren. Der Rücken ist zur Ableitung des Regenwassers ausgehöhlt.
Wasserspeier entwickelten sich im Verlauf der Gotik weiter, wurden schlanker, länger und zeigten den gesamten Körper. Dieses Exemplar kann daher aufgrund der Entwicklung der gotischen Kunst in der Auvergne in die Mitte des 13. Jahrhunderts eingeordnet werden. Diese Skulptur stammt aus einer Folge von Familien des hohen Auvergne.
Belegte Quellen:
· Michel Pastoureau, Bestiaires du Moyen Âge, 2011
· Anne Courtillé, Auvergne, Bourbonnais, Velay gothiques, 2002