Zurück zu • Romanische Kunst •
Herkunft: Provence, Frankreich
Material: Kalkstein
Abmessungen: H: 61 cm ohne Sockel, 81 cm mit Sockel.
Epoche: 12. Jahrhundert
Zustand: Sichtbare Verluststellen.
Preis: Auf Anfrage
Ref.247
Wichtige und seltene romanische Rundplastik, die Christus darstellt. Der Thron ist seitlich durchbrochen, und die Haarsträhnen fallen den Rücken hinab. Christus wird sitzend auf einem Thron gezeigt, hält das Buch in der linken Hand und hebt den heute fehlenden rechten Arm. Die Anhebung der Schulter weist auf die ursprüngliche Geste hin. Er trägt einen Mantel mit geraden, antiken Falten, reich verziert über der Brust. Der Thron ist mit Rosetten und Punktfriesen geschmückt. Auch das Buch ist fein gearbeitet, mit Rosetten und Figuren; es stellt höchstwahrscheinlich das Buch des Lebens dar, mit vier eingravierten Szenen, die die Seele im Urteil zeigen. Dieser Christus in Herrlichkeit gehört zum Corpus der provenzalischen romanischen Skulptur und kann in die Mitte des 12. Jahrhunderts datiert werden.
Das Buch des Lebens ist mit dem Jüngsten Gericht verbunden und wird in Offenbarung 20,12 beschrieben. Die hier eingravierten Szenen zeigen in einem Rundbild eine Figur in verschiedenen Haltungen – liegend, stehend, kopfüber fallend – und deuten wahrscheinlich wichtige Lebensereignisse der gerügten Person an (siehe Foto mit erhöhtem Kontrast).
Trotz fehlender Teile behält diese Skulptur ihre Kraft und Präsenz. Darstellungen Christi in Majestät sind in der Skulptur äußerst selten und finden sich eher an Portalen und Tympana.
Zudem bietet unsere Skulptur eine bislang unbekannte Illustration der Apokalypse aus dem Neuen Testament. Provenienz: seit mehreren Generationen in einer provenzalischen Familie.
Verwandte Werke: Portal von Saint-Trophime in Arles; Nordportal von Saint-Gilles du Gard. Figuren aus dem Buch: Orant auf dem Türsturz der Kapelle des Heiligen Grabes in Beaumont-du-Ventoux und das Portal der Kirche von Sainte-Jalle.
Konsultierte Literatur: Tympans et portails romans, Michel Pastoureau & Vincent Cunillère, 2014; L’influence antique dans l’art roman provençal, Victor Lassalle, 1970; Sculptures romanes de Haute-Provence, Jacques Thirion, Bulletin Monumental, Bd. 130, Nr. 1, 1972.