Herkunft: Frankreich.
Material: Kalkstein
Abmessungen: Höhe 48,5 cm
Epoche: 14. Jahrhundert.
Zustand: Restaurierungen
Preis: 7 200€
Ref.270
Andachtsfigur der stehenden Madonna, mit Schleier über den Schultern und einer kronenartigen Fleuronenkrone. Auf dem linken Arm trägt sie das Christuskind. Christus, mit entblößtem Oberkörper, hält einen Granatapfel in den Händen und trägt ein rotes Gewand über dem Unterkörper. In der rechten Hand hält die Madonna eine Lilienblüte (Fleur-de-Lys). Mit ovalem Gesicht, mandelförmigen Augen und kleinem Mund scheint die Mutter mit dem Kind in einen Blickdialog zu treten. Der blaue Mantel, wie eine Schürze nach vorne geworfen, bildet gebrochene Falten und kräftige Säume, in Chevron-Motive und senkrechte Bahnen organisiert; das Unterkleid erscheint am Halsausschnitt und am Saum.
Durch ihr häusliches Format, den polierten Kalkstein, die Kronentypologie sowie die Blau/Rot-Kombination mit Vergoldungsresten steht die Arbeit den Andachtsmadonnen des späten 14. bzw. frühen 15. Jahrhunderts aus den ehemaligen Gebieten Ostfrankreichs nahe.
Unsere Skulptur weist Restaurierungsspuren auf; die Krone ist sichtbar erneuert, zudem sind Übermalungen der Fassung (Polychromie) festzustellen. Beschädigungen an den Nasen der Madonna und Christi.
Konsultierte Referenzen:
· Paul Williamson, Gothic Sculpture 1140–1300, London, Victoria & Albert Museum, 1995.
· Julien Chapuis (Hrsg.), Gothic Sculpture in Berlin, 1300–1550, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin / Gebr. Mann Verlag, 2006.
· Jacques Baudoin, La sculpture flamboyante en Champagne, Lorraine et Franche-Comté, Metz, Éditions Serpenoise, 1990.