Zurück zu • Gotische Kunst •

Herkunft: Region Albi, Frankreich.

Material: Nussbaumholz.

Abmessungen: Höhe 148 cm

Epoche: 15. Jahrhundert.

Zustand: Keine sichtbaren Restaurierungen

Preis: Auf Anfrage

Ref.277

INFORMATIONSANFRAGE

Beweinung Christi. Zugeschrieben dem Meister von Monesties.

Bedeutende museale Statuen aus polychromem Nussbaumholz, ursprünglich Teil einer Beweinungsgruppe (nicht einer reinen Grablegung). Die originale Polychromie ist weitgehend erhalten. Die heiligen Frauen lassen sich als die Jungfrau Maria (mit nach unten gefalteten Händen) und Maria Salome (mit nach oben gefalteten Händen) deuten. Die Ikonographie ist stimmig: kopfbedeckende Mäntel, nach innen gewendete Trauerhaltung, gefaltete Hände, keine individuellen Attribute. Die frontale Präsentation, das Aufstellen auf trapezförmigen Basen und die zurückhaltende Gestik verweisen auf eine Prozessionsszenografie, die seitlich um einen liegenden Christus in einer Beweinung gelesen werden sollte. Diese beiden Skulpturen greifen Haltung, Codes und Ausdruck des außergewöhnlichen Ensembles in der Kapelle Saint-Jacques von Monestiès (um 1490–1491, Raum Albi) auf.

Die Gruppe stammt aus der Sammlung Édouard Bresset, der sie bereits dem Meister von Monestiès zuschrieb. Die Leitmotive entsprechen tatsächlich den Werken des Meisters: lebensgroßes Format, Haltung, Thema sowie Ausdruck und Ausarbeitung der Gesichter. Charakteristisch sind: schwere Lider, nur schmal geöffnete Augen, hohe Brauenbögen, gerade Nasen, volle Wangen, schmale, leicht abwärts gerichtete Mundwinkel und ein kurzer, markierter Kinnpartie. Diese Merkmale veranschaulichen den spätgotischen Kanon des Raums Albi am Ende des 15. Jahrhunderts. Hinzu kommen weitere Übereinstimmungen mit dem Umkreis des Meisters: verdickter Schleierrahmen mit innenliegendem Absatz, feine Behandlung der Hände und vor allem der Übergang zwischen Lidern und Jochbein, rinnenartig vertieft, wodurch oben auf den Wangen eine gebrochene Fläche entsteht.
Vollständiges Dossier auf Anfrage.
Herangezogene Literatur:
· Dokumentationsdossier, Südportal der Kathedrale von Rodez, Caroline de Barrau, Université Toulouse II, Oktober 2008
· „La Mise au Tombeau de Monestiès“, M. Rascol, in Bulletin Monumental, 1934
· Marguerite de Bevotte, La sculpture à la fin de la période gothique dans la région de Toulouse, d’Albi et de Rodez, H. Laurens, 1936

Diese Website verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Einstellungen fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie akzeptieren.
Datenschutz